top of page
Seerose Loccum.jpg

Ein kurzer Einblick in die Historie der dankbar leben Begegnungsräume

Das Netzwerk der dankbar leben Begegnungsräume knüpft an die Arbeit von Bruder David Steindl-Rast an, dessen Engagement in Mitteleuropa bereits in den 1980iger Jahren durch zahlreiche Vorträge und Buchpublikationen seinen Ausgang genommen hat. Als Vorreiter interreligiösen Dialogs weist er darauf hin, dass im Herzen jeder spirituellen Tradition ein Aspekt zu finden ist: dankbar zu leben – als Haltung und Antwort auf das Leben selbst.

 

Darüber hinaus betont er die Kraft der Gemeinschaft. Seine Vision ist, dass sich viele kleine dankbar leben Netzwerke wie ein weltumspannendes Gewebe bilden und sich in einem Netzwerk von Netzwerken Menschen in der Lebenshaltung der Dankbarkeit treffen und gemeinsam Inspiration für den Alltag in Familie, Beruf und Gesellschaft finden.

In den USA und Europa verwirklichte sich diese Idee in Form von regionalen dankbar leben Gruppen und anderen Initiativen, die letztlich auch zur Gründung des Europäischen Netzwerks Dankbar leben und der Online-Bibliothek David Steindl-Rast führten.

Aufbauend auf vielfältige Präsenzangebote (wie etwa dankbar leben Gruppen, dankbar leben Praxis-Wochenenden oder dankbar leben Wandertage) entstand im Frühjahr 2020 zum Beginn des Corona-Lockdowns die Idee eines (die Grenzen von lokalen Gruppen überschreitenden) online zugänglichen Offenen Raumes, in dem sich seitdem wöchentlich Menschen zum virtuellen dankbar leben Dialog treffen.

Parallel dazu intensivierten sich grenzüberschreitend die Kontakte von Menschen, die – aus ihrer Dankbarkeit für die Herzens-Weisheit Bruder Davids – etwas zurückgeben wollten. Es bildete sich eine kleine Gruppe, die Visionen und Formen entwickelte, um neue Angebote zum Thema dankbar leben in die Welt zu bringen: dankbar leben Begegnungsräume.

 

Das vorläufige Ergebnis seht ihr hier auf der Website und in unserem per E-Mail erhältlichen Infobrief.

bottom of page