top of page
Seerose_edited.jpg

Wer sich in Netzwerke eingebettet weiß, kann entspannt leben

und zugleich Verantwortung übernehmen für die Entwicklung und Erhaltung von Netzwerkstrukturen.

Eine unsrer wichtigsten Lebensaufgaben ist es, in unsren persönlichen Beziehungen Netzwerke aufzubauen.

David Steindl-Rast OSB, Orientierung finden, S. 151

Wer ist zurzeit aktiv

Was uns in den dankbar leben Begegnungsräumen zusammenführt, ist unser gemeinsamer Wunsch, die Lebenshaltung der Dankbarkeit als Übungsweg zu vertiefen und die darin liegende Erfahrung auch anderen Menschen zugänglich zu machen.

Dabei sind wir in verschiedenen Konstellationen aktiv:

als Koordinationsteam und Gastgebende „hinter dieser Website“:

hier entstehen die verschiedenen Angebote und wir sehen uns verantwortlich für den Betrieb dieser Webseite, mit deren Hilfe wir unsere Aktivitäten bekanntmachen und organisieren.

als Veranstaltungsteams der einzelnen Begegnungsräume

Hier gestalten und verwirklichen wir gemeinsam mit Gleichgesinnten unsere Angebote, mit denen wir die Lebenshaltung der Dankbarkeit erfahrbar machen wollen.

Die jeweiligen Teams finden sich in der Beschreibung der jeweiligen Begegnungsräume.

Netzwerk Team V1.4.png

Hans-Günther
Schwarz aus Wien


Dankbar leben ist mein Übungsweg zur Erfahrung der göttlichen Essenz des Herzens.

Robert
Graf aus Wien


Dankbarkeit macht uns die Fülle bewusst. Dankbar leben, als Weg der Achtsamkeit im Hier und Jetzt, lässt uns erfahren, dass wir mit allem EINS sind. Trennung ist eine Illusion. Das will gelebt sein.

Wenn Du mehr über weitere Netzwerke wissen willst, geht es hier entlang 

als Gastgebende der regionalen dankbar leben – Gruppen

in Österreich, der Schweiz und Deutschland (online oder in Präsenz). Hier findest Du eine aktuelle Übersicht.

Bist Du eventuell daran interessiert, eine eigene Gruppe zu gründen, dann findest Du auf der Seite Mach mit entsprechende Informationen. 

 Einblick in die Historie der dankbar leben Begegnungsräume

Das Netzwerk der dankbar leben Begegnungsräume knüpft an die Arbeit von Bruder David Steindl-Rast an, dessen Engagement in Mitteleuropa bereits in den 1980iger Jahren durch zahlreiche Vorträge und Buchpublikationen seinen Ausgang genommen hat. Als Vorreiter interreligiösen Dialogs weist er darauf hin, dass im Herzen jeder spirituellen Tradition ein Aspekt zu finden ist: dankbar zu leben – als Haltung und Antwort auf das Leben selbst.

 

Darüber hinaus betont er die Kraft der Gemeinschaft. Seine Vision ist, dass sich viele kleine dankbar leben Netzwerke wie ein weltumspannendes Gewebe bilden und sich in einem Netzwerk von Netzwerken Menschen in der Lebenshaltung der Dankbarkeit treffen und gemeinsam Inspiration für den Alltag in Familie, Beruf und Gesellschaft finden.

In den USA und Europa verwirklichte sich diese Idee in Form von regionalen dankbar leben Gruppen und anderen Initiativen, die letztlich auch zur Gründung des Europäischen Netzwerks Dankbar leben und der Online-Bibliothek David Steindl-Rast führten.

ab hier s. auch Alternative von Ro in Rot

Aufbauend auf vielfältige Präsenzangebote (wie etwa dankbar leben Gruppen, dankbar leben Praxis-Wochenenden oder dankbar leben Wandertage) entstand im Frühjahr 2020 zum Beginn des Corona-Lockdowns die Idee eines (die Grenzen von lokalen Gruppen überschreitenden) online zugänglichen Offenen Raumes, in dem sich seitdem wöchentlich Menschen zum virtuellen dankbar leben Dialog treffen.

Parallel dazu intensivierten sich grenzüberschreitend die Kontakte von Menschen, die – aus ihrer Dankbarkeit für die Herzens-Weisheit Bruder Davids – etwas zurückgeben wollten. Es bildete sich eine kleine Gruppe, die Visionen und Formen entwickelte, um neue Angebote zum Thema dankbar leben in die Welt zu bringen: dankbar leben Begegnungsräume.

 

Das vorläufige Ergebnis seht ihr hier auf der Website und in unserem per E-Mail erhältlichen Infobrief.

In Österreich entstanden seit 2014 vielfältige Präsenzangebote (wie etwa dankbar leben Gruppen, dankbar leben Praxis-Wochenenden oder dankbar leben Wandertage). Der Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 war die Initialzündung zum ersten Online-Angebot: der Offene Raum wurde geboren, ein die Grenzen der lokalen Gruppen überschreitende online Raum, in dem sich seitdem wöchentlich Menschen zum virtuellen dankbar leben Dialog treffen.

Parallel dazu intensivierten sich grenzüberschreitende Kontakte im Netzwerk. Es bildete sich ein kleiner Kreis von Menschen, die alle dieselbe Erfahrung gemacht hatten: dankbar leben, gegründet auf der Herzens-Weisheit Bruder Davids, verändert und bereichert das Leben. Aus Dankbarkeit dafür möchte der Kreis etwas zurückgeben. Aufbauend auf einer gemeinsamen Vision entstehen ab 2021 neue Formen und Angebote zum Thema dankbar leben: die dankbar leben Begegnungsräume.

 

Das gegenwärtige Ergebnis seht ihr hier auf der Website und im Infobrief, der per E-Mail erhältlich ist.

bottom of page