top of page

Buch-Rezension: Verbunden trotz Abstand

info194378

Aktualisiert: 19. Mai 2023


Dieses kleine Buch beinhaltet die Transkription eines öffentlichen Vortrags "Was Gipfelerlebnisse uns lehren" von Abraham H. Maslow am 30.06.1961 in der Sherwood Hall, La Jolla, Kalifornien und die Niederschrift eines Vortrags Wie Religion religiös machen von Bruder David Steindl-Rast OSB auf der Konferenz Andere Wirklichkeiten 1983 in Alpbach, Tirol.

Autoren: Abraham H. Maslow, David Steindl-Rast OSB. Herausgeber: Erhard Doubrawa.


Im Folgenden meine persönliche Reflexion dieses Buches:


Die knapp 90 Seiten des Buchs sind rasch gelesen. Im 1. Teil beschreibt Maslow (den viele vielleicht von der "Bedürfnispyramide" her kennen) seine ersten Erforschungen von "mystischen Erfahrungen", die er später als "Peak Experiences" (Gipfelerlebnisse) benannt hat. Gipfelerlebnisse seien "Momente tiefer Verbundenheit, Momente von unbedingter Zugehörigkeit, Momente der Aufhebung allen Getrenntseins, Momente des Einsseins mit der Welt, Momente tiefsten Glücks" (aus dem Vorwort von Erhard Doubrava).


Im 2. Teil nimmt Bruder David diesen Faden auf und zitiert Maslow: " Gipfelerlebnisse können als wahrhaft religiöse Erfahrungen betrachtet werden im besten, umfassendsten und zutiefst humanistischen Sinn dieses Wortes". Gipfelerlebnisse stünden jeweils am Anfang bei Religionsgründern, die dann versucht hätten, diese Erfahrung über Dogmen, Moral und Riten den Menschen erfahrbar zu machen. Im Laufe der Zeit frören diese aber zu starren Strukturen ein, die nicht mehr zur lebendigen Erfahrung dieser Verbundenheit führen würden. In einem späteren Vortrag schlug Bruder David vor, das Eingefrorene wieder aufzutauen, in dem man es mit Liebe betrachte. In diesem Buch schlägt er vor, die Religion wieder religiös zu machen. "Wir alle tragen Verantwortung, dass unsere Religion wieder religiös wird. Und das bedeutet, dass wir ständig diese harte Kruste von Dogmatismus, Moralismus und Ritualismus durchstoßen müssen, um die Religion wieder auf die religiöse Erfahrung zurückzuführen und mit ihr zu verbinden. ….wir müssen es wenigstens versuchen." "Wenn wir einer religiösen Tradition angehören, dann tragen wir Verantwortung. Wenn wir sie hinter uns lassen, muss sie anders sein, als wir sie vorgefunden haben, darin liegt unsere Verantwortung. Wir müssen sie verändert haben, sonst haben wir überhaupt keine Wirkung hinterlassen und es ist genauso, als hätte es uns nicht gegeben".


Ich selber habe in meinem Leben etliche dieser Gipfelerlebnisse erfahren dürfen. Die Erfahrung unendlich großer Liebe, die Erfahrung des Einsseins mit allem was ist, die Erfahrung des liebenden Herzens. Die große Frage für mich aber ist: und jetzt? Wie lebe ich jetzt im Alltag diese Erfahrung?


Vielleicht magst du mir deine Erkenntnisse oder Erfahrungen mitteilen?


Trotz des Alters dieser Beiträge ist das Buch aus meiner Sicht hochaktuell. Nicht umsonst wurde es 2021 neu herausgegeben. Weitere Informationen dazu hier in der Online Bibliothek David Steindl-Rast, eine Leseprobe findest du an dieser Stelle.


Rezension verfasst von: Robert Graf, robert@dl-begegnung.net


Leser:innenbrief: Dieses Büchlein werde ich mir auf jeden Fall zulegen, denn bei Bruder Davids Vortrag 1983 in Alpbach war ich live DABEI :-) Ab da habe ich ihn nie mehr aus den Augen verloren - Mystik UND Rilke, zwei Herzensthemen, das war von Anfang an unwiderstehlich für mich…

Ganz liebe Grüße

Alexandra

58 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page